Welche Maße für meine Doppelstufenbacken?

Das Konzept der kombinierten Krallen- und Stufenbacke kann nur funktionieren, wenn die Dimensionen an Ihr Teilespektrum angepasst sind. Daher gibt es diese Ausführung nicht ab Lager sondern ausschließlich als Maßanfertigung.

Hier erfahren Sie welche Kriterien wichtig für die Auswahl der Einspanntiefen sind, sowie Tipps aus der Praxis für maximale Flexibilität.

Fragen, die Ihnen bei der Auswahl helfen:

1> Welche Bauteilgrößen laufen hauptsächlich? 
Je kleiner die Gesamtdicke der kleinsten zu fertigenden Bauteile, desto geringer sollte die Einspanntiefe der Krallenstufe gewählt werden, um mehr Spanntiefe für die glatte Stufe zu schaffen.

Unser Tipp: Denken Sie primär an das Hauptgeschäft des betreffenden Schraubstocks. Der Gedanke alle Bauteile berücksichtigt zu haben erscheint zunächst sinnvoll – genauer betrachtet macht es jedoch keinen Sinn 70% der deutlich größeren Teile auf 7mm zu spannen, nur um alle 8 Wochen eine 12mm dicke Leiste zu abdecken zu können.


2> Welche Kräfte treten bei der Zerpanung auf?
Aus Punkt 1 ergibt sich die Frage nach der „Art“ der Zerspanung. Sie können problemlos geringe Einspanntiefen für hohe Flexibilität wählen und dennoch große Werkstücke spannen, wenn zB. nur geschlichtet oder graviert wird. Wird jedoch mit viel Leistung geschruppt und gebohrt sollte die Flexibilität eine geringere Rolle spielen.  

3> Serien oder Einzelteile ?

In der Einzelteilfertigung gilt es primär die Nebenzeiten so gering wie möglich zu halten. Da die Programme am „einzigen“ Bauteil eingefahren werden, spielen hohe Zerspanraten für die Fertigungszeit eine kleinere Rolle. Bei der Auswahl der glatten Stufe kann man daher geringere Spanntiefen wählen.

Die Serienfertigung fordert zwar hohe Zerspanraten für kurze Programmzeiten, bringt jedoch den Vorteil mit sich, die Backe an das spezielle Bauteil anzupassen. Es spielt keine Rolle, ob Sie 20 verschiedene Serienteile mit einer Backe fertigen können, wenn die entstehende Vielseitigkeit das sichere Spannen und damit den Prozess gefährden. Kunden kaufen nach einigen Versuchen häufig für jede Serie (entsprechende Stückzahl und Geometrie vorausgesetzt) einen speziellen Satz Spannbacken.
In der Regel werden die Investitionskosten bereits von eingesparten Materialkosten gedeckt oder übertroffen.


4> Wie viele Schraubstöcke sind permanent montiert?
Dieser Punkt widmet sich u.a. der Frage, die Sie sich nach den ersten 3 Punkten stellen: 

Wie flexibel bin ich noch, wenn 25% meiner Werkstücke zu klein für die nun ermittelte Spannbacke sind?

Wenn dies zutrifft haben wir eine erste Hürde bereits genommen: Wir haben Ihre Schraubstock-Rüstkosten um 75% gesenkt. :O)

Statt möglichst viele Dimensionen mit einem Satz Backen abzudecken, ist es oft wesentlich einfacher mehrere Schraubstöcke mit unterschiedlichen Einspanntiefen auszustatten. 

So erreichen Sie wesentlich bessere Spannbedingungen und erhöhen die Abdeckung des Teilespektrums zusätzlich. 

 

Fragen Sie sich wie der Spannprozess abläuft? Informationen dazu finden Sie im Beitrag:
Wie funktionieren Krallenbacken mit Doppelstufe?

 

Noch nicht überzeugt? Hier erfahren Sie warum sich der Wechsel lohnt:
Warum auf Krallenbacken mit Doppelstufe umsteigen?

 

Sie wollen eine Anfrage senden aber benötigen Unterstützung? 
Lösung1: Ich beraten Sie gerne telefonisch unter 0176-61470064 (Marcus Reifenröther)
Lösung2: Nutzen Sie unser online Anfrageformular > zum Formular